Keilrahmen richtig spannen – So gelingt es dir mühelos!

Keilrahmen richtig spannen:

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das richtige Spannen eines Keilrahmens ist entscheidend für eine gleichmäßige Leinwand und ein professionelles Ergebnis. Diese Anleitung richtet sich an alle, die einen fertig gekauften Keilrahmen optimal nachspannen möchten.


Materialien und Werkzeuge:


  • Fertig gekaufter Keilrahmen
  • Gummihammer
  • Keile (werden oft mit dem Rahmen geliefert)
  • Maßband oder Zollstock
  • Zange (optional, für Nachkorrekturen)
  • Sauberes Wasser und ein Schwamm oder eine Sprühflasche


Schritt 1: Rahmen inspizieren


Leinwand auf Spannung prüfen:


Klopfe leicht mit dem Finger auf die Leinwand. Sie sollte ein leichtes Trommelgeräusch erzeugen.
Falls die Leinwand zu locker ist, können die Keile genutzt werden, um die Spannung zu erhöhen.


Ecken und Verbindungen kontrollieren:


Überprüfe die Ecken des Rahmens. Sie sollten fest verbunden sein und keine Lücken aufweisen.


Schritt 2: Keilrahmen spannen


Keile einsetzen:


Drehe den Rahmen um, sodass die Rückseite oben liegt.
Schiebe die Keile vorsichtig in die vorgesehenen Schlitze in den Ecken des Rahmens.


Keile festklopfen:


Klopfe die Keile leicht mit dem Gummihammer, um die Leinwand zu spannen.


Leinwand befeuchten:


Befeuchte die Rückseite der Leinwand leicht mit einem feuchten Schwamm oder einer Sprühflasche. Achte darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden.


Lasse die Leinwand trocknen. Beim Trocknen zieht sich das Gewebe zusammen und verbessert die Spannung.


Keile nachjustieren:


Klopfe die Keile nochmals leicht an, um die Spannung weiter zu optimieren.


Spannung erneut prüfen:


Klopfe erneut leicht mit dem Finger auf die Leinwand. Sie sollte nun straff gespannt sein und ein sauberes Trommelgeräusch erzeugen.


Zusätzliche Tipps:


  • Vorsichtig arbeiten: Klopfe die Keile nur so weit ein, dass die Leinwand ausreichend straff ist, ohne sie zu überdehnen.
  • Regelmäßig prüfen: Falls die Leinwand nach einiger Zeit an Spannung verliert, kannst du die Keile nachjustieren oder die Leinwand erneut leicht befeuchten.
  • Leinwandoberfläche schützen: Achte darauf, die Vorderseite der Leinwand nicht zu beschädigen, während du die Keile einsetzt oder Wasser aufträgst.


Fazit:


Mit dieser Anleitung kannst du deinen fertig gekauften Keilrahmen optimal nachspannen und für deine nächsten Kunstwerke vorbereiten. Eine gleichmäßig gespannte Leinwand bildet die perfekte Grundlage für hochwertige Ergebnisse.


Videoanleitung

Autor: Michael Suter ©

*um einen Kommentar zu schreiben, musst du in Deinem Facebook-Konto angemeldet sein.

Jetzt abonnieren.

Abonnieren Sie den monatlichen Newsletter "Kunst and More" von Elisabeth Suter und erhalten Sie die faszinierendsten Geschichten und Neuigkeiten aus der Welt der Kunst direkt in Ihr Postfach, noch bevor sie andere erreichen.

"Die Kunst ist die stärkste Form von Individualismus, die die Welt je gekannt hat." – Oscar Wilde


Blog-Beitrag teilen

Jetzt teilen

DANKE

ÜBER MICH

Ich bin eine Künstlerin, die von der Natur und tiefen Emotionen inspiriert wird. Leidenschaft und kreative Prozesse spiegeln sich in jedem meiner Werke wider.

Kunst Atelier Elisabeth Suter - Regina Ullmann Straße 2 C - 6845 Hohenems - Österreich

Tel.-Nr. +43 699 12789294 | E-Mail: anfragen@atelier-elisabeth.at | www.atelier-elisabeth.at